Deine wertvollen Fußballtrikots verdienen die beste Pflege.
Falsche Aufbewahrung kann zu Verfärbungen, Gerüchen und sogar dauerhaften Schäden führen.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du, wie du deine Trikots optimal aufbewahrst.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Vorbereitung vor der Aufbewahrung
Bevor du deine Fußballtrikots einlagerst, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Selbst unsichtbare Flecken können mit der Zeit zu Verfärbungen oder unangenehmen Gerüchen führen.
Wasche die Trikots bei maximal 30 Grad mit einem milden Waschmittel. Verzichte auf Weichspüler, da dieser die Funktionsfasern beschädigen kann. Drehe die Trikots vor dem Waschen auf links, um die Beflockung oder Bedruckung zu schützen.
Nach dem Waschen solltest du die Trikots vollständig trocknen lassen. Restfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und muffigen Gerüchen führen. Hänge sie an der Luft auf – der Trockner ist tabu, da die hohen Temperaturen das Material beschädigen können.
Falten oder hängen – die optimale Lagerungsmethode
Hängende Aufbewahrung
Das Aufhängen ist die schonendste Methode für deine Trikots. Verwende gepolsterte Kleiderbügel, um Druckstellen an den Schultern zu vermeiden. Einfache Drahtbügel können unschöne Beulen hinterlassen.
Sorge für ausreichend Abstand zwischen den Trikots, damit die Luft zirkulieren kann. Ein überfüllter Kleiderschrank begünstigt Feuchtigkeit und Geruchsbildung.
Gefaltete Lagerung
Wenn der Platz begrenzt ist, kannst du die Trikots auch falten. Lege dabei Seidenpapier zwischen die Falten, um Knicke zu vermeiden. Besonders bei Trikots mit Aufdrucken verhindert dies das Zusammenkleben der bedruckten Stellen.
Falte die Trikots möglichst locker und vermeide zu starken Druck. Schwere Gegenstände sollten niemals auf gefalteten Trikots liegen.
Der perfekte Aufbewahrungsort
Die Wahl des richtigen Lagerungsorts entscheidet maßgeblich über den Erhaltungszustand deiner Trikots. Ein kühler, trockener und dunkler Ort ist ideal.
- Temperatur: Konstante 15-20 Grad Celsius
- Luftfeuchtigkeit: 45-55 Prozent
- Lichtschutz: Direktes Sonnenlicht vermeiden
- Belüftung: Regelmäßiger Luftaustausch
Dachböden und Keller sind meist ungeeignet, da hier extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Ein Schlafzimmerschrank oder ein klimatisierter Abstellraum sind deutlich besser geeignet.
Schutz vor Schädlingen und Staub
Motten und andere Textilschädlinge können auch Fußballtrikots befallen. Natürliche Mittel wie Lavendelsäckchen oder Zedernholz halten die unerwünschten Besucher fern, ohne chemische Rückstände zu hinterlassen.
Für besonders wertvolle Trikots empfehlen sich atmungsaktive Kleidersäcke aus Baumwolle. Diese schützen vor Staub und Schädlingen, lassen aber dennoch Luft zirkulieren. Plastikbeutel sind ungeeignet, da sie Feuchtigkeit stauen können.
Besondere Pflege für Sammler-Trikots
Seltene oder signierte Trikots benötigen besonderen Schutz. Bewahre sie in säurefreien Archivboxen auf, wie sie auch Museen verwenden. Das spezielle Material verhindert chemische Reaktionen, die zu Verfärbungen führen können.
Wickle jedes Trikot einzeln in säurefreies Seidenpapier ein. So verhinderst du, dass sich verschiedene Materialien oder Farben gegenseitig beeinflussen.
Säurefreie Archivboxen bieten optimalen Schutz.
Regelmäßige Kontrolle
Überprüfe deine gelagerten Trikots alle drei bis sechs Monate. Dabei kannst du sie kurz lüften und auf Schäden kontrollieren. Kleine Probleme lassen sich so frühzeitig erkennen und beheben.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Fußballfans machen unbewusst Fehler bei der Aufbewahrung. Vermeide diese typischen Probleme:
- Aufbewahrung in Plastiktüten ohne Belüftung
- Lagerung in feuchten Räumen
- Zu enge Faltung oder Pressung
- Direkter Kontakt mit anderen Materialien
- Vernachlässigung der regelmäßigen Kontrolle
Die richtige Aufbewahrung deiner Fußballtrikots ist keine Hexerei, erfordert aber Sorgfalt und die passende Ausstattung. Mit den richtigen Methoden bleiben deine Trikots jahrelang in perfektem Zustand und bereiten dir lange Freude. Investiere in qualitätsvolle Aufbewahrungslösungen – deine Sammlung wird es dir danken.