Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine teure Funktionskleidung verliert ihre Eigenschaften durch falsches Waschen?

Das passiert vielen Fußballspielern.

Schweiß, Gerüche und beschädigte Fasern sind die Folge.

Hier erfährst du, wie du deine Fußball-Funktionskleidung richtig pflegst!

Warum braucht Funktionskleidung spezielle Pflege?

Funktionskleidung für Fußball besteht aus speziellen Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid. Diese Materialien sind mit besonderen Beschichtungen versehen, die Feuchtigkeit ableiten und antibakteriell wirken.

Herkömmliche Waschmittel können diese empfindlichen Fasern angreifen. Weichspüler verstopft die Poren der Funktionsfasern und macht sie wirkungslos.

Die Folge: Deine Kleidung verliert ihre feuchtigkeitsregulierende Wirkung und beginnt unangenehm zu riechen.

Die richtige Vorbereitung vor dem Waschen

Sofort nach dem Training handeln

Lass deine verschwitzte Funktionskleidung niemals stundenlang im Sportbeutel liegen. Bakterien vermehren sich in der feuchten Umgebung explosionsartig und setzen sich tief in den Fasern fest.

Hänge die Kleidung direkt nach dem Training zum Trocknen auf. Erst danach kommt sie in den Wäschekorb.

Flecken vorbehandeln

Hartnäckige Flecken von Gras oder Schmutz solltest du vor dem Waschen vorbehandeln. Verwende dafür kaltes Wasser und reibe die Stelle vorsichtig mit den Fingern aus.

Aggressive Fleckenentferner können die Funktionsfasern beschädigen und sollten vermieden werden.

Das richtige Waschmittel wählen

Spezielles Sportwaschmittel verwenden

Investiere in ein hochwertiges Sportwaschmittel. Diese sind speziell für Funktionskleidung entwickelt und enthalten keine schädlichen Zusätze.

Normale Vollwaschmittel enthalten oft Bleichmittel und optische Aufheller, die Funktionsfasern angreifen können. Zusätzlich sind Gesundheitstipps für Fußballspieler wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Wir empfehlen
bionicdry Sport-Waschmittel 2er
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Dosierung beachten

Weniger ist mehr bei Funktionskleidung. Verwende etwa die Hälfte der empfohlenen Menge an Waschmittel.

Zu viel Waschmittel hinterlässt Rückstände in den Fasern, die die Atmungsaktivität beeinträchtigen.

Die optimalen Wascheinstellungen

Temperatur und Programm

Wasche deine Fußball-Funktionskleidung bei maximal 30 Grad Celsius. Höhere Temperaturen können die elastischen Fasern schädigen und die Passform verändern.

Wähle das Feinwaschprogramm oder ein spezielles Sportprogramm, falls deine Waschmaschine eines besitzt. Diese Programme sind schonender und verwenden mehr Wasser für bessere Spülergebnisse.

Schleudern reduzieren

Reduziere die Schleuderzahl auf maximal 800 Umdrehungen pro Minute. Zu starkes Schleudern kann die Fasern dehnen und beschädigen.

Was gehört nicht in die Trommel

Wasche Funktionskleidung getrennt von:

  • Handtüchern und Frotteeware (fusselnd)
  • Jeans oder anderen groben Stoffen
  • Kleidung mit Reißverschlüssen oder Klettverschlüssen

Richtig Trocknen für lange Haltbarkeit

Lufttrocknung bevorzugen

Hänge deine Funktionskleidung zum Trocknen auf, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung. UV-Strahlen können die Fasern spröde machen und Farben ausbleichen.

Der Trockner ist für die meisten Funktionskleidung tabu. Die hohen Temperaturen zerstören die elastischen Eigenschaften der Fasern.

Fußballtrainingstipps für Anfänger können helfen, die Effizienz deines Trainings zusätzlich zu steigern.

Wir empfehlen
Leifheit Standtrockner Pegasus 180
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Form in Schuss halten

Ziehe die Kleidung nach dem Waschen vorsichtig in Form, bevor du sie aufhängst. So vermeidest du unschöne Dellen und Verformungen.

Häufige Fehler vermeiden

Diese Pflegefehler ruinieren deine Funktionskleidung garantiert:

  1. Weichspüler verwenden
  2. Zu heiß waschen (über 30 Grad)
  3. Bleichmittel oder Fleckenentferner nutzen
  4. Zusammen mit Baumwollkleidung waschen
  5. Im Trockner trocknen

Wann ist eine Intensivreinigung nötig?

Trotz richtiger Pflege können sich mit der Zeit Gerüche in der Funktionskleidung festsetzen. In diesem Fall hilft eine Intensivreinigung mit Essig.

Weiche die Kleidung vor dem Waschen 30 Minuten in kaltem Wasser mit einem Schuss weißem Essig ein. Danach normal waschen.

Fußball-Torwarthandschuhe können ebenfalls von speziellen Reinigungsverfahren profitieren, um ihre Griffigkeit zu erhalten.

Wir empfehlen
STARWAX THE FABULOUS - Weißer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mit der richtigen Pflege behält deine Fußball-Funktionskleidung ihre Eigenschaften über Jahre hinweg. Investiere in gute Sportwaschmittel und halte dich an die niedrigen Temperaturen – deine Kleidung und dein Geldbeutel werden es dir danken.

Fabian ist ein echter Fußballenthusiast, der seit seiner Kindheit nicht ohne seinen Fußball zu sehen ist. Mit umfassendem Wissen über Fußballtaktiken begeistert er sowohl Neulinge als auch erfahrene Fans. Sein Motto: „Ein Tag ohne Fußball ist ein verlorener Tag.“